Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2015
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2015
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 03 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2015.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-07-10

Editorial

Kollaboration, Netzwerk und Crowdsourcing

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Dauerhaft erfolgreich mit Innovationen: Innovationsfähigkeit und Netzwerke

  • Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner
  • Dr. Bernhard Moos

Die beständige und dauerhafte Schaffung von Innovationen ist unabdingbar, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können und die eigene Wettbewerbsposition auszubauen. Doch wie erreicht man das? Dazu gibt es mehrere Antworten. Zunächst gilt es die Potenziale des eigenen Unternehmens richtig auszuschöpfen. Dabei geht es nicht nur um die Effizienz des Entwicklungsprozesses und ein kurzes „Time-To-Market“. Denn auch die effiziente Entwicklung der falschen Dinge ist reine Verschwendung. Es gilt neben effizienten Prozessen, die erfolgversprechendsten Ideen zu finden und weiter zu entwickeln.

Methoden und Tools

Kreativität

  • Anna Schmidt
  • Prof. Dr. Jörg Mehlhorn

Das Thema Kreativität hat heutzutage neben dem Wissen und dem Ideenreichtum der Mitarbeiter eine Schlüsselposition im Wertschöpfungsprozess eingenommen. Aus diesem Grund setzt der Jahrgang 2015 der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement an dieser Stelle einen thematischen Schwerpunkt. In den Ausgaben 01/15 und 02/15 wurden bereits die ersten sechs Thesen zur Kreativität der Deutschen Gesellschaft für Kreativität e. V. (www.kreativ-sein.org) vorgestellt. Im Folgenden findet hierzu eine Fortsetzung statt.

Kollaborative Ansätze im Ideen- und Innovationsmanagement

  • Catharina van Delden
  • David Chia

Unternehmensinternes Ideenmanagement ist ein essentieller Bestandteil einer umfassenden Innovationsstrategie. Bei der traditionellen Herangehensweise in Form eines Gutachter-Modells besteht allerdings die Gefahr, dass Potentiale nicht erkannt werden, oder innovative Ideen gar nicht erst den Weg in den Entscheidungsprozess finden. Neuere Ansätze setzen daher auf unternehmensübergreifende Kollaboration und offenen Informationsaustausch. So besteht nicht nur die Möglichkeit, heterogenes Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen, sondern auch externes Know-how durch Open Innovation und Crowdsourcing zu integrieren.

Kill Brainstorming – Start Systematic Innovation!

  • Volker Lippitz
  • Benjamin Thedieck

Dieser Artikel zeigt, dass Kreativität und Systematik gleichermaßen bei der Ideengenerierung berücksichtigt werden müssen und beantwortet die Frage, warum etablierte Innovationsmethoden dies nur unzureichend bewerkstelligen können. Meist ist es sinnvoll, die Methode auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse abzustimmen. Als Konsequenz daraus beschreibt der Artikel eine Vorgehensweise zur Entwicklung von systematischen Innovationsmethoden und entwickelt anhand dieser beispielhaft die Methode „Requirements Guided Innovation (RGI)“. Der Leser erfährt, wie er anhand eines einfachen Prozesses eine systematische Innovationsmethode entwickeln kann, die seinen Bedürfnissen entspricht. Außerdem lernt er die Methode RGI kennen, die er unmittelbar einsetzen kann.

Best Practice

Erfolgsfaktor Marktfolge: Die Kosten senken und die Kundenansprüche durch Prozessoptimierungen und Mitarbeiterqualifizierung übertreffen

  • Thomas Willmann

Gestiegene Herausforderungen an Finanzdienstleistungsinstitute waren für die Schwäbisch Hall Kreditservice AG (SHKS) vor vier Jahren der Anlass, ein umfassendes Transformationsprojekt für ihre Marktfolge-Bereiche zu initiieren. Die Ergebnisse sind beachtlich: Die Kosten wurden um 24 Prozent gesenkt, die Produktivität stieg um 32 Prozent und die Servicequalität wurde verbessert. Und die Kunden? Sie sind mit dem Service zufriedener als zu Beginn des Projekts.

Exzellenz im Innovationsmanagement: 10 Erkenntnisse aus 10 Firmen

  • Dr. Ulrich Lichtenthaler

Für viele Unternehmen sind Innovationen die entscheidende Grundlage für Wachstum und finanziellen Erfolg. Trotz eines relativ professionellen Ideenmanagements scheitern viele Firmen jedoch zu oft bei der Umsetzung dieser Ideen in marktfähige Innovationen, z. B. neue Produkte im Markt. Diese Probleme treten vielfach trotz nennenswerter Anstrengungen im Innovationsmanagement der Firmen auf. Der vorliegende Beitrag gibt daher Handlungsempfehlungen, wie auch Industrieunternehmen, die bereits ein aktives Innovationsmanagement installiert haben, ihre Innovationskraft weiter verbessern können. Hierzu werden 10 Erkenntnisse aus Projekten mit 10 Firmen in unterschiedlichen Branchen beschrieben.

Sieg gegen Windmühlen – Innovationskultur im Mittelstand

  • Sabine Rings
  • Jørn Rings

Innovationsstrategien zielen immer auf Veränderungen ab. Den damit verbundenen Ängsten und Widerständen einzelner Mitarbeiter lässt sich mit einer durchdachten Innovationskultur begegnen. So kann man auch in bürokratischen Strukturen die Lust auf den Wandel wecken.

Experteninterview

„Nehmen Sie mich als Sicherheit!“ – Wie bodenständige Geschäftspraktiken den modernen Risiko-Kapitalismus schlagen

  • Prof. Dr. Hubertus Semrau
  • Christine Gassel

Frau Christine Gassel, freie Redakteurin aus München sprach mit Herrn Prof. Dr. Hubertus Semrau, dem Geschäftsführer der ZPF GmbH, über den Einsatz bodenständiger Geschäftspraktiken bei dem Schmelzofenbauer aus Siegelsbach.

Interview mit Dr. Simone Becker

  • Dr. Simone Becker
  • Alexander Kern

Im folgenden Beitrag lesen Sie das Interview mit Dr. Simone Becker (SPORTSforBUSINESS) zum Thema Bewegung und Kreativität. Auf der diesjährigen Jahrestagung hielt sie ihren Vortrag zum Thema „Bewegung für den Kopf – fit & aktiv zu besseren Ideen“ und brachte die Teilnehmer mit ihren „aktiven Pausen“ während der beiden Veranstaltungstage immer wieder in Bewegung, damit alle aufmerksam den Rednern folgen konnten. Das Gespräch führte Herr Alexander Kern, AK Medien.

Literatur

Kaschny, Martin / Nolden, Matthias / Schreuder, Siegfried: Innovationsmanagement im Mittelstand. Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele

Neues vom DIB

30. Jahrestagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2015: „Ideen machen das schon – Agenda Ideenmanagement“

  • Laura Zwiehoff

Vom 2. bis 4. März 2015 trafen sich auch in diesem Jahr Ideen- und Innovationsmanager, Referenten, Fach- und Führungskräfte sowie Aussteller unterschiedlichster Branchen im Rahmen der 30. Jahrestagung des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft. Ein reger Austausch zu dem Thema „Ideen machen das schon – Agenda Ideenmanagement“ stand den Teilnehmern und Referenten in den nächsten 3 Tagen im schönen Ambiente des Maritim Airport Hotels Hannover bevor.

Buzz Words

„Trigger E-Mails“ … mit gezieltem Abzug zum Erfolg

  • Laura Zwiehoff
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück