Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Ideen- und Innovationsmanagement

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Inhalt der aktuellen Ausgabe 01/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2023.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2023
Veröffentlicht: 2023-04-14

Editorial

Editorial

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Norbert-Thom-Innovationspreis

  • Klaus Heitmeyer
  • Christoph Gutknecht

Spricht man über das Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum, so geschieht dies auch heute nur selten ohne Verweis auf einen oder besser gesagt den Antreiber und ständigen Ideengeber aus dem wissenschaftlichen Umfeld – Norbert Thom.

Konzeption eines Tools zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Produktentwicklung

  • Anian Trettenhann

Wie gelingt es Produktentwicklerinnen und Produktentwicklern Nachhaltigkeit in ihrem Forschungs- und Entwicklungsalltag mitzudenken? Wie kann Nachhaltigkeit messbar gemacht werden? Und welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenwerke geben die Richtung für erfolgreiche Neuerfindungen von morgen vor? Der vorliegende Beitrag widmet sich diesen Fragestellungen und verfolgt das Ziel ein praxisnahes Werkzeug zu entwickeln, das bei nachhaltigkeitsorientierter Produktentwicklung eingesetzt werden kann.

Entwicklung und Evaluation einer Smart-Home-Schnittstelle, basierend auf elektrostatischem Feedback, für Menschen mit einer Seheinschränkung

  • Selina Feitl

Laut dem Jahresbericht der Association for Research in Vision and Ophthalmology vom Juni 2020 wird geschätzt, dass weltweit knapp 300 Millionen Menschen mit einer Seheinschränkung leben, wovon annähernd 50 Millionen als blind diagnostiziert wurden. Sehende Menschen nehmen Informationen über ihre räumliche Umgebung, z. B. eine Wohnung, in der Regel visuell wahr. Eine der vielen Herausforderungen für Menschen mit einer Seheinschränkung ist daher die Wahrnehmung und Interaktion mit ihrer Umgebung zu Hause oder im Freien.

Identifikation von Unternehmerischen Potenzialen im Kontext breiter Trendthemen mittels Natural Language Processing

  • Andreas Fischer

In einer Welt, die sich in einem konstanten Wandel befindet, wird der Raum für strategische Entscheidungen zunehmend komplex. Durch den stetigen Wandel und die gigantische Menge an verfügbaren Informationen stehen Unternehmen vor der Herausforderung schnell und effizient die Trends in ihrem Umfeld zu analysieren, dabei Chancenräume oder Bedrohungen zu identifizieren und ausgehend von dieser Bewertung strategische Management Entscheidungen zu treffen. Gerade im Bereich neuer Technologien ist die frühzeitige Identifikation und Analyse von Trends relevant, da diese komplexe und langwierige Entwicklungsprozesse nach sich ziehen.

Methoden und Tools

Generative KIs in Kreativprozessen: Praxiserfahrungen aus den ersten Monaten mit ChatGPT & Co.

  • Volker Bilgram
  • David Cañadas Link
  • Claus Lang-Koetz

Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder MidJourney sind derzeit in aller Munde. Ihre leichte Bedienbarkeit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten revolutionieren die Art wie wir arbeiten – auch oder gerade im Innovationsmanagement. Auf Basis der Praxiserfahrungen aus KI-basierten Design Thinking Workshops werden Erkenntnisse und Empfehlungen für den Einsatz generativer KIs im Kreativprozess abgeleitet. Insbesondere zeigen wir auf, was für eine gelungene Zusammenarbeit von menschlichen Teams und KIs zu beachten ist und wie Teams mit der KI kommunizieren können, um die gewünschten Resultate zu erzielen.

Innovate like…

  • Sven Schimpf

Wer kennt das nicht: in Workshops werden immer wieder ähnliche Ideen aus den Schubladen geholt, an Meilensteinen die Unternehmensüblichen Kriterien abgefragt und ein Blick über den Tellerrand stößt nicht unbedingt auf Zustimmung bei den beteiligten Unternehmensbereichen.

Best Practice

Jenseits des Kickers

  • Jørn Rings

Jenseits des Kickers – Der Podcast
Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt. Wo das Gespräch hinführt, bestimmt der Gesprächsgast mit. So ist jede Folge geprägt durch den Gast, seine Geschichten und seine ganz eigene Sicht auf die Themen Innovation und New Work. Klicken Sie jetzt www.ideenmanagementdigital.de/mediathek.html, Spotify oder Apple iTunes und hören Sie kostenfrei alle bisher erschienenen Folgen.

Innovationsmanagement Best Practices: Über Branchengrenzen hinweg voneinander lernen

  • Alexander Brem

Als junger Promovend kommt so eine Situation wohl häufiger vor: Man fragt sich, ob das, was man in den Fachartikeln und Büchern liest, auch in der Praxis so wiederzufinden ist. Zumindest ging es mir so, als ich im Herbst 2004 meine Promotion begann. Dies nahm ich zum Anlass, Unternehmen aus der Region zu kontaktieren, um sich in diesem Sinne auszutauschen. Das initiale Echo war verhalten, immerhin fanden sich zwei Unternehmen, die Zeit und Lust auf solch einen Austausch hatten. So kam es mit Vertretern der Unternehmen Datev und Eberhard Faber (heute Staedtler) in einem schmucklosen Besprechungszimmer an der Universität Erlangen-Nürnberg zu einem ersten Treffen.

Digitalagenda der Bundesrepublik

  • Klaus Heitmeyer

2014 legte die seinerzeitige Bundesregierung ihre erste Agenda zur Digitalen Entwicklung der Bundesrepublik vor. Das Schlagwort von der Digitalisierungsoffensive machte die Runde.
In einem sehr breit angelegten Aktionsplan wurden alle gesellschaftlichen, ökonomischen, sozialen, rechtlichen, ethischen Aspekte der Digitalisierung vor dem Hintergrund der zukünftigen Erwartungen, Chancen und Risiken angesprochen und eine Vielzahl von Projekten, Aktionen und Planungen angestoßen.

Literatur

Anne M. Schüler: Bahn frei für Übermorgengestalter! 25 Quick Wins für Innovationen und Zukunftsversteher

  • Klaus Heitmeyer

Buzz Words

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Informationen für Unternehmen

  • Achim Barth
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück